Konferenz mit ausgewälten Gastrednern zum den Themen weniger Abfall, richtiges Recycling, Abfallvermeidung im Alltag. Einladung im Anhang:
Klimapakt Naturpark Our
Gemeinsam stark im Klimaschutz
Im Jahr 2013 unterzeichneten die Gemeinden des Naturpark Our gemeinsam den Klimapakt und leisten seither eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit in Sachen Klimaschutz.
Dass die Naturparkgemeinden ihrer Vorbildrolle im Klimaschutz gerecht werden, verdeutlicht ihre Auszeichnung mit dem European Energy Award (EEA). Unter der Maxime „Gemeinsam stark im Klimaschutz“ werden in der Region innovative Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Raumplanung und Mobilität umgesetzt.
Klimaschutz-Leitbild des Naturpark Our
Die Gemeinden des Naturpark Our setzen sich für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen ein. In Folge der regionalen Herangehensweise, kann jede Gemeinde die gemeinsamen Anstrengungen im Klimaschutz mit ihren individuellen Stärken unterstützen.
Durch den Einsatz und die Förderung von erneuerbaren Energien wird ein Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und somit zu den nationalen Klimaschutzzielen geleistet. Dieser Einsatz soll zukünftigen Generationen ein Leben in einer intakten Umwelt ermöglichen.
Der Klimaschutz wird durch das Bestimmen von Indikatoren und Zielen konsolidiert. Die Festlegungen dienen Verantwortlichen als Richtlinie für eine erfolgreiche Mission. Mit einer konsequenten Klimaschutzpolitik übernehmen die Gemeinden des Naturpark Our eine Vorbildrolle für die Bevölkerung.
Klimaschutz-Zielsetzungen bis 2020
Energieeffizienz & erneuerbare Energien:
eine Verdoppelung der erneuerbaren Energien im Bereich Wärme für Haushalte wird angestrebt
der Deckungsanteil der erneuerbaren Stromproduktion soll durch den Ausbau in der Windkraft einen Vorbildcharakter für Luxemburg aufweisen
bei kommunalen Neubauten werden erhöhte Energiestandards eingesetzt
durch eine konsequente Überwachung der Verbräuche von kommunalen Infrastrukturen werden energieoptimierende Maßnahmen dokumentiert
die Sensibilisierung der Bevölkerung zu Klimapaktthemen soll einen hohen Einspareffekt im Umgang mit Ressourcen hervorrufen
Raumplanung:
in öffentlichen Bereichen soll weitestgehend auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet werden
im Zuge der Überarbeitung des Flächennutzungsplans (PAG) sollen Energie- und Effizienzkriterien eingebarbeitet werden
eine Beratung im Bauwesen wird zentral mittels eines „Myenergy Infopoints“ abgedeckt
Mobilität:
trotz wachsender Bevölkerung sollen die CO2 -Emissionen des motorisierten Individualverkehrs nicht ansteigen
bei Neuanschaffung von kommunalen Fahrzeugen wird auf Energieeffizienz geachtet
durch eine intelligente Siedlungs- und Wirtschaftspolitik sollen Verkehrswege optimiert werden